20.06.24

Ayurverda
- AYURVEDA - fast 3500 Jahre alt und doch zeitlos und universell.
Ayurveda hat seine Wurzeln in Indien und ist das Wissen vom langen Leben.
Ayurveda sieht den Menschen als vollständiges Abbild des Universums.
Die Natur spiegelt sich im Menschen, der Makrokosmos im Mikrokosmos.
Fünf Elemente
Ayurveda erklärt die Anatomie des Menschen anhand der fünf Elemente:
Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde.
Der Raum findet sich in den Hohlräumen wie Lunge und Magen wieder. Die Luft in der Atembewegung. Das Feuer in unserem Stoffwechsel. Das Wasser zeigt sich in den Körperflüssigkeiten. Und die Erde dient als Bausubstanz für Knochen und Muskeln.
Ein Schlüssel zum Verständnis des Ayurveda sind die drei Doshas: Vata, Pitta, Kapha.
Man unterscheidet 3 grundlegende Funktionsprinzipien, aus denen sich die gesamte Schöpfung zusammensetzt und die daher auch in jedem Menschen wirken.
Die Physiologie des Menschen wird anhand der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha erklärt. Diese drei Bioenergien setzen sich aus den fünf Elementen zusammen.
____________
Das Vata-Dosha setzt sich aus Raum und Luft zusammen und steht mit seinen Eigenschaften kalt, leicht, beweglich, trocken, subtil, klar und rau für die Bewegungsabläufe und das Nervensystem im Körper.
In der Natur erleben wir Vata als kaltes und trockenes Winterwetter.
Vata steht für die Elemente Luft und Raum, das Bewegungsprinzip
____________
Pitta Dosha besteht aus Feuer und etwas Wasser und bildet den Rahmen für den Stoffwechsel. Die Eigenschaften heiß, fließend, etwas feucht-fettig, scharf, sauer, durchdringend machen Pitta aus.
In der Natur erleben wir Pitta an einem sonnigen Sommertag.
Pitta repräsentiert das Feuerelement, das Stoffwechselprinzip.
____________
Kapha Dosha gibt uns mit den Elementen Wasser und Erde den nötigen Zusammenhalt. Kalt, schwer, träge, weich, ölig, süß, schleimig sind die Eigenschaften von Kapha.
Das kalte und nasse Wetter im Frühling stellt Kapha in der Natur am besten dar.
Kapha steht für die Elemente Wasser und Erde, das Strukturprinzip.
____________
Diese drei Doshas, Vata, Pitta und Kapha, bestimmen sowohl die uns umgebende Natur als auch unseren Körper und Geist.
Umgekehrt hat alles, was auf unseren Organismus einwirkt, direkten Einfluss auf das Gleichgewicht von Vata, Pitta und Kapha, kann es stören oder zu einem besseren Dosha-Gleichgewicht beitragen.
Befinden sich diese drei Grundenergien in einem individuellen Gleichgewicht, ist dies die beste Voraussetzung für Gesundheit und Zufriedenheit.
Der Ausgleich unausgeglichener Doshas ist ein zentrales Anliegen des Ayurveda.
„DIE GESUNDE BALANCE“
Alle drei Doshas sind wichtige Bausteine unseres Lebens, müssen aber für Gesundheit, Energiefluss und Wohlbefinden im Gleichgewicht sein.
Äußere Umstände wie negative Umwelteinflüsse, Stress oder eine veränderte Lebenssituation können die Anteile der Doshas ebenso ungünstig beeinflussen wie psychische Belastungen. Ein so entstandenes Ungleichgewicht äußert sich wiederum in Symptomen, die als Warnsignal zu verstehen sind: als Hinweis auf eine Störung tief im Inneren.
Hier setzt eine ayurvedische Behandlung an und erforscht mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die tieferen Ursachen für den jeweiligen Gesundheitszustand.
Ob falsche Ernährung, erbliche Belastungen oder ein emotionales Ungleichgewicht den Beschwerden zugrunde liegen - der weite Blick auf alle Aspekte des Menschen und seines Lebens offenbart die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung.
Der Ausgleich der aus der Balance geratenen Doshas
ist ein zentrales Anliegen des Ayurveda.